So verläuft eine LASIK - Operation

1.   Ansaugvorgang

Nach örtlicher Betäubung des Auges setzt der Operateur zunächst einen Saugring auf das Auge, der dieses fixiert. Hierfür wird das Auge kurz unter Druck gesetzt.
   
2.   Hornhautpräperation

Ein dünnes Scheibchen der Hornhautoberfläche wird mit einem im Hobel integrierten Präzisionsmesser teilweise eingeschnitten.

   
3.   Freilegen des Hornhautinneren

Das Hornhautscheibchen wird sehr vorsichtig wie ein Buchdeckel weggeklappt. Ein sog. “Eye-tracking-System” kontrolliert die Lage des Auges.

   
4.   Der Laser trägt das Gewebe ab

Die freiliegenden tieferen Hornhautschichten werden mit dem Excimer-Laser (gebündelter Kaltlichtstrahl) je nach Fehlsichtigkeit exakt modelliert.

   
5.   Wundverschluss

Das Hornhautscheibchen wird wieder zurückgeklappt. Es haftet von selbst fest, ohne dass eine Naht erforderlich wäre. Als körpereigenes Pflaster schützt es die Wunde.

   

Veröffentlichung der Bilder und Teil der Inhalte mit freundlicher Erlaubnis des Verbandes der Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und Refraktive Chirurgie e.V.(VSDAR).