Laseroperation bei Fehlsichtigkeit der Augen
Alle in Deutschland bewährten operativen Verfahren zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit bietet die Augen- und Laserklinik Koblenz an: PRK, Lasik, ICL, CLE.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit möchten wir in diesem kurzen Artikel das LASIK - Verfahren vorstellen:
Die LASIK (Laser in Situ Keratomileusis) wird heute von den meisten Augenchirurgen in Deutschland für einen Großteil der Patienten als das Verfahren zur Behandlung der Kurzsichtigkeit bis ca. -10 dpt. Hornhautverkrümmungen bis ca. -3 dpt. und Weitsichtigkeiten bis ca. +3 dpt. angesehen.
Weltweit wurden inzwischen über 2 Millionen Behandlungen durchgeführt. Das Verfahren ist sowohl von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft als auch von der amerikanischen Gesundheitsbehörde anerkannt und wird nach den Richtlinien der Kommission - Refraktive - Chirurgie (KRC) durchgeführt.
Bei
der LASIK -
Methode wird mittels eines automatisch gesteuerten Hobelmessers (Mikrokeratom)
ein dünnes Scheibchen Hornhaut teilweise eingeschnitten und dann wie ein
Buchdeckel aufgeklappt.
Mit
dem Laser werden dann die tieferen Hornhautschichten modelliert, anschließend
wird der “Buchdeckel” wieder zurückgeklappt.
Das
Hornhautscheibchen haftet durch innere Bindekräfte von selbst wieder fest an und
schützt die entstandene Wunde..
So verspüren die Patienten in der Regel nach der Behandlung keine Schmerzen und die Wundheilung läuft im Inneren der Hornhaut langsam und gleichmäßig ab.
Die Operation wird in der Augen- und Laserklinik Koblenz ambulant durchgeführt. Sie dauert nur wenige Minuten und ist praktisch schmerzfrei, da das Auge mit Tropfen betäubt wird. Bereits am Tag nach der LASIK - OP wird zumeist ein annähernd normales Sehen erreicht. In den ersten Wochen kommt es zu leichten Veränderungen des Sehvermögens, eine endgültige Stabilität wird meist nach 3 - 4 Wochen erreicht.
Grundsätzlich gilt, dass die Chance, nach der Operation keine Fernbrille mehr zu benötigen, desto größer ist, je geringer die Fehlsichtigkeit vor der LASIK war.
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch, ob Sie für einen Eingriff geeignet sind und ob sich Ihre Wünsche mit dem Eingriff erfüllen lassen, denn nicht das technisch Machbare, sondern die medizinisch sinnvolle Lösung Ihres Sehproblems steht für uns im Vordergrund.
(TOP-Magazin, Ausgabe 1, Frühjahr 2001)